home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- Path: bloom-picayune.mit.edu!enterpoop.mit.edu!ira.uka.de!rz.uni-karlsruhe.de!fg30.rz.uni-karlsruhe.de!ig25
- From: ig25@fg30.rz.uni-karlsruhe.de (Thomas Koenig)
- Newsgroups: de.talk.chat,news.answers
- Subject: de.talk.chat FAQ (Haeufig gestellte Fragen, mit Antworten)
- Supersedes: <de-talk-chat_724495042@fg70.rz.uni-karlsruhe.de>
- Followup-To: de.talk.chat
- Date: 17 Dec 1992 16:29:03 GMT
- Organization: University of Karlsruhe, Germany
- Lines: 280
- Approved: news-answers-request@MIT.Edu
- Expires: 30 Jan 1993 16:29:30 GMT
- Message-ID: <de-talk-chat_724609770@fg70.rz.uni-karlsruhe.de>
- Reply-To: ig25@rz.uni-karlsruhe.de
- NNTP-Posting-Host: fg30.rz.uni-karlsruhe.de
- Summary: This article is the Frequently Asked Questions (with answers)
- list for the newsgroup de.talk.chat, which deals with online
- communications like IRC or BITNET Relay. Like the newsgroup,
- it is in German.
- Keywords: IRC, BITNET Relay, Chatten
-
- Archive-name: de-talk-chat-faq
- Version: $Header: de-talk-chat,v 1.4 92/12/17 17:24:28 ig25 Exp $
-
- This article is the Frequently Asked Questions (with answers) list for
- the newsgroup de.talk.chat, which deals with online communications like
- IRC or BITNET Relay. Like the newsgroup, it is in German.
-
- Dieser Artikel versucht, eine kurze Einfuehrung in die Newsgroup
- de.talk.chat zu geben, die sich mit Online - Kommunikationssystemen
- wie IRC oder BITNET Relay beschaeftigt.
-
- 0. Meta - Fragen
- 0.1) Wo bekomme ich die aktuelle Version dieser Liste her?
- 0.2) Wohin schicke ich Korrekturen, Vorschlaege, etc. ?
- 0.3) Wo bekomme ich weitere Informationen?
-
- 1. Grundlagen
- 1.1) Was ist IRC?
- 1.2) Wie funktioniert IRC?
- 1.3) Wie funktioniert das BITNET Relay?
-
- 2. Einstieg
- 2.1) Wie komme ich auf den IRC?
- 2.2) Jetzt bin ich auf dem IRC... und nun?
- 2.3) Wie komme ich auf das BITNET Relay?
- 2.4) Wie komme ich wieder raus?
-
- 3. Verhalten auf dem Netz
- 3.1) Gibt es eine Einfuehrung, die einem etwas ueber das Verhalten auf
- dem Netz erzaehlt?
- 3.2) Dieser Typ/diese Type geht mir furchtbar auf die Nerven. Was kann
- ich machen?
- 3.3) Was bedeuten diese komischen Buchstaben- und Zeichenkombinationen,
- die die Leute immer verwenden, wie :-), ;-), bcnu, cul8r, brb,
- usw.?
- 3.4) Wie kann ich feststellen, ob ich mich auch wirklich mit der Person
- unterhalte, fuer die sie sich ausgibt?
- 3.5) Wie machen diese Leute die riesigen Buchstaben? Ist das eine gute
- Idee?
-
- 4 Verschiedenes
- 4.1) Was ist eine RP?
- 4.2) Wie reserviere ich mir meinen Nickname?
- 4.3) Wo kriege ich Bilder von Chattern her?
- 4.4) Wie verschicke ich am schnellsten eine Datei an meine Chatpartner?
- 4.5) Wass haben die @ und * neben dem H oder G bei der /who - Liste
- im IRC zu bedeuten?
-
- 5 Credits
-
- ========
- 0. Meta - Fragen
-
- 0.1) Wo bekomme ich diese Liste her?
-
- Diese Liste wird im Augenblick, bis zur vorlaeufigen
- Fertigstellung, in unregelmaessigen Abstaenden nach de.talk.chat und
- news.answers gepostet. Sie ist verfuegbar ueber anonymes ftp von
- ftp.rz.uni-karlsruhe.de [129.13.96.2] als pub/net/irc/de-talk-chat-faq.
-
- 0.2) Wohin schicke ich Korrekturen, Vorschlaege, etc. ?
-
- Korrekturen, Vorschlaege, usw. bitte per e-mail an
- ig25@rz.uni-karlsruhe.de, ig25@dkauni2.bitnet oder auf dem IRC an T-Rex.
-
- 0.3) Wo bekomme ich weitere Informationen?
-
- Ueber IRC gibt es noch die alt.irc FAQ, die regelmaessig nach
- news.answers, alt.irc und alt.irc.ircii gepostet wird. Das BITNET Relay
- schickt einem nach dem Befehl /info ein Hilfefile zu.
-
-
- 1 Grundlagen
-
- 1.1) Was ist IRC?
-
- IRC steht fuer Internet Relay Chat. Es ist ein Mehrbenutzer -
- Chat - System, auf dem sich Leute auf sogenannten "Kanaelen" in Gruppen
- oder individuell unterhalten koennen. Der IRC laeuft auf dem Internet.
- Benutzer des Systems sind durch einen zu jedem Zeitpunkt eindeutigen
- "Nickname" gekennzeichnet.
-
- 1.2) Wie funktioniert IRC?
-
- Ein Benutzer verwendet einen sogenannten "Client", ein lokal
- ablaufendes Programm, um Verbindung mit einem Server aufzunehmen. Der
- Server nimmt Kommandos und Nachrichten entgegen, fuehrt sie aus und
- verteilt sie, je nach Bedarf, an andere Server, die sie wiederum an
- andere Benutzer weitergeben koennen.
-
- 1.3) Was ist BITNET Relay?
-
- Das BITNET Relay ist ein System, dass aehnlich aufgebaut ist wie
- IRC. Nachrichten werden durch sog. Relays verteilt, die mit BITNET -
- tell - messages verbunden sind. Das BITNET - Relay benoetigt einen
- BITNET - Anschluss.
-
-
- 2 Einstieg
-
- 2.1) Wie komme ich auf den IRC?
-
- Auf vielen Maschinen, die mit dem Internet verbunden sind, ist
- bereits ein IRC - Client installiert. Er heisst fuer UNIX und VMS
- ueblicherweise irc und fuer VM/CMS rxirc. Fuer den Fall, das kein
- Client installiert ist, sei auf die alt.irc - FAQ verwiesen.
-
- 2.2) Jetzt bin ich auf dem IRC... und nun?
-
- Zuerst mal sollte man sich einen Nickname aussuchen, unter dem
- man den anderen Benutzern erscheint; der voreingestellte Wert ist die
- Userid am Rechner.
-
- Danach kann man sich mal umsehen, wer oder was denn so da ist.
- Ein guter Einstieg ist es oft, mit dem /who - Befehl festzustellen, was
- fuer Leute aus der eigenen Heimatstadt da sind. Dieser Befehl versteht
- Wildcards vom UNIX - Typ; mit /who *.de zum Beispiel bekommt man eine
- Liste aller Benutzer, die grade aus Deutschland drin sind (vorsicht,
- lang!) und mit /who *stuttgart* eine Liste aller Benutzer, die irgendwo
- Stuttgart in ihrem Namen stehen haben (oder ueber einen Stuttgarter
- Server im IRC sind).
-
- Ein Eintrag der Liste koenne etwa so aussehen:
-
- #Karlsruhe El_Lute H ry07@rz70.rz.uni-karlsruhe.de (Lutz Hauser)
-
- Das heisst, ein Benutzer mit dem Nickname El_Lute ist auf dem Channel
- #Karlsruhe, hat sich nicht als abwesend gemeldet (das H), hat die
- Adresse ry07@rz70.rz.uni-karlsruhe.de und hat sich dem System mit
- dem Benutzernamen Lutz Hauser gemeldet.
-
- Als naechstes koennte man mit /who #karlsruhe nachsehen, wer sonst noch
- so auf dem Kanal ist, und mit /join #karlsruhe sich auf diesen Kanal
- begeben. Deutschsprachige Kanaele laufen oft unter Staedtenamen.
-
- Den Rest erfaehrt man etweder ueber das /help - Kommando, oder man laesst
- es sich von den Leuten auf dem IRC oder im Terminalraum erklaeren.
-
- Private Nachrichten an andere Benutzer verschickt man mit dem Kommando
- /msg nickname Nachricht.
-
- 2.3) Wie komme ich auf das BITNET Relay?
-
- Hierzu schickt man eine Nachricht an RELAY@DEARN, mit dem
- Inhalt /register Vorname Nachname, danach ein /signon <Nickname>.
- Das Relay hat numerierte Kanaele. Man befindet sich dann erst einmal
- im Kanal 1 und kann sich dort erstmal mit ein paar Leuten unterhalten.
- Auf weiteren Kanaelen umsehen kann man sich mit /tlist, Benutzer ansehen
- mit /who. Mit /lcl bekommt man alle Benutzer, die auf eigenen Relay
- eingeloggt sind, also ueblicherweise alle Deutschen am RELAY@DEARN.
- Das /msg - Kommando zum Nachrichtenverschicken tut's auch hier.
-
- 2.4) Wie komme ich wieder raus?
-
- Mit einem der Befehle /bye oder /signoff.
-
-
- 3 Verhalten auf dem Netz
-
- 3.1) Gibt es eine Einfuehrung, die einem etwas ueber das Verhalten auf
- dem Netz erzaehlt?
-
- Ja, eine Australierin hat eine "Honor's Thesis" (wohl sowas
- aehnliches wie eine Diplomarbeit) ueber die sozialen Aspekte von IRC
- verfasst. Diese Abhandlung heisst "Electropolis" und ist ueber anonymen
- ftp von verschiedenen Stellen zu erhalten, zum Beispiel von der
- ftp.uni-kl.de im Verzeichnis /pub/IRCThesis. Sie ist technisch zwar nicht
- mehr ganz auf dem neuesten Stand, aber immer noch sehr lesenswert.
-
- 3.2) Dieser Typ/diese Type geht mir furchtbar auf die Nerven. Was kann
- ich machen?
-
- BITNET bietet den /ignore - Befehl an, der entweder in der
- Form /ignore <nickname> oder /ignore user@host abgegeben werden kann.
- Auf dem IRC sind diese Funktionen im client versteckt und unterscheiden
- sich deswegen; auf ircII zum Beispiel (der haeufgiste UNIX - client)
- kann man alle Nachrichten eines betimmten Benutzers mit /ignore
- user@hostname.domain all unterdruecken.
-
- 3.3) Was bedeuten diese komischen Buchstaben- und Zeichenkombinationen,
- die die Leute immer verwenden, wie :-), ;-), bcnu, cul8r, brb,
- usw.?
-
- Zeichenkombinationen wie :-), ;-) sind allgemein als "Smileys"
- bekannt, und wenn an den Kopf auf die linke Seite legt, kann man auch
- einigermassen sehen, warum. Die Buchstabenkombinationen machen oft
- Sinn, wenn man sie englisch buchstabiert, cul8r wird so zum Beispiel zu
- "see you later". Brb steht fuer be right back. Das Erfinden solcher
- Abkuerzungen ist ein beliebtes Spiel, was der Verstaendlichkeit manchmal
- etwas abtraeglich ist.
-
- 3.4) Wie kann ich feststellen, ob ich mich auch wirklich mit der Person
- unterhalte, fuer die sie sich ausgibt?
-
- Das ist auf dem IRC praktisch unmoeglich, da es recht einfache
- technische Moeglichkeiten gibt, dem Server und damit den anderen
- Teilnehmern falsche Angaben zu machen. "Faken" (von userid's, Namen
- etc.) wird von einigen Leuten durchaus als Gesellschaftssport
- betrieben.
-
- Auf dem BITNET Relay kann man sich zumindest einigermassen
- sicher sein, dass man sich mit der entsprechenden Userid auf dem Rechner
- unterhaelt. Wer allerdings im Einzelfall am Terminal sitzt, ist auch
- nicht festzustellen.
-
- 3.5) Wie machen diese Leute die riesigen Buchstaben? Ist das eine gute
- Idee?
-
- Die sogenannten Banner (nach dem Befehl, mit dem sie erzeugt
- werden) sind zwar manchmal ganz lustig, koennen aber bei Leuten, die mit
- einem langsamen Modem im IRC sind, zu starken Verzoegerungen fuehren und
- den Lesefluss empfindlich stoeren.
-
-
- 4 Verschiedenes
-
- 4.1) Was ist eine RP?
-
- RP ist die Abkuerzung von Relay Party. Enstanden auf dem
- BITNET, als einfach ein paar Leute aufeinander neugierig waren, hat sie
- sich mittlerweile zu einer Veranstaltung entwickelt, die so alle halbe
- Jahre in einer anderen deutschsprachigen Grosstadt stattfindet,
- normalerweise im Fruehsommer und Spaetherbst. Dort treffen sich alle
- Chatter, die mal endlich sehen wollen, wie xy aussieht und ob er oder
- sie im "real life" wirklich so <insert as appropriate> ist wie auf dem
- Netz, oder um andere Leute wiederzutreffen.
-
- 4.2) Wie reserviere ich mir meinen Nickname?
-
- Auf dem BITNET Relay geht das nicht. Auf dem IRC gibt es den
- Nickserv; eine kurze Einfuehrung erhaelt man durch
-
- /msg nickserv@service.de help
-
-
- 4.3) Wo kriege ich Bilder von Chattern her?
-
- Es hat sich eingebuergert, dass auf RP's (siehe dort) Bilder
- gemacht werden, die von den Fotographen dann auch gescannt und,
- Einverstaendnis der Opfer vorausgesetzt, auf anonymen ftp - Servern zum
- freien Zugriff freigegeben werden. Das wird ueblicherweise auf
- de.talk.chat angekuendigt. Ausserdem gibt es seit neuestem die
- Newsgroup de.alt.binaries.pictures.relay-party, wo solche Sachen auch
- mal hingepostet werden.
-
- 4.4) Wie verschicke ich am schnellsten eine Datei an meine Chatpartner?
-
- Einige IRC - Clients, unter anderem ircII fuer Unix, unterstuetzen
- das dcc - Kommando; naeheres siehe /help dcc. Um eine Datei zu verschicken,
- bietet man das File zum Abholen mit /dcc send nick filename ein, und der
- Empfaenger holt sich dann mit /dcc get nick filename ab. Wenn es laengere
- Textfiles sind, sollte man sie vorher komprimieren (mit compress unter UNIX).
-
-
- 4.5) Wass haben die @ und * neben dem H oder G bei der /who - Liste
- im IRC zu bedeuten?
-
- Das @ bedeutet, das die ensprechende Person auf dem
- entsprechenden Kanal Channel - Operator (chanop, chop oder einfach auch
- Opa) ist. Jeder, der einen neuen Kanal aufmacht, bekommt dieses Flag.
- Ein solcher Benutzer ist privilegiert; er darf Leute vom Kanal werfen,
- mittels des /kick - Kommandos und mit dem Kanal viele verschiedene Dinge
- machen, wie zum Beispiel das Setzen eines neuen Themas durch nicht -
- chanops verhindern, neue chanops ernennen, etc. All dies geschieht mit
- dem /mode - Kommando, das ziemlich kompilziert ist.
-
- Das * bedeutet, das es sich um einen IRC - Operator (oder in
- neuerem Sprachgebrauch, Hausmeister) handelt. Diese Leute sind fuer das
- reibungslose Funktionieren von IRC verantwortlich; sie haben technische
- Funktion.
-
-
- 5 Credits
-
- In dieser FAQ wurden Beitraege von Trillian, Zotty, Vaxima und Miraculix
- verarbeitet.
- --
- Thomas Koenig, ig25@rz.uni-karlsruhe.de, ig25@dkauni2.bitnet
- The joy of engineering is to find a straight line on a double logarithmic
- diagram.
-